Was darf am Sonntagabend auf keinen Fall fehlen? Richtig,
der Tatort. Ganz gleich, ob Alpenvorland oder Küste, ob deutsche Großstadt oder tiefste Provinz, um 20.15 Uhr wird an die
TV-Ermittler übergeben.
Auch für viele Deutsche, die im Ausland leben, darf dieses
Ritual nicht fehlen. Etwa hier in Peking: Rund 3000 Deutsche leben in der
Stadt; gut zwei Dutzend von ihnen treffen sich einmal im Monat, um ihren
Lieblingsermittlern zuzuschauen. Sonntagabend, 20.15 Uhr. Und ich war heute Abend dabei :)
Dass es in
Deutschland erst 14.15 Uhr war und der Tatort der vergangenen Woche lief, hat hier niemanden
interessiert...
Im „Zeit Berlin“ findet das regelmäßige Happening statt.
Begrüßt werden die Gäste auf Deutsch, serviert werden Currywurst, Schnitzel und
Weißbier.
Und eben der Tatort: „Für mich ist das ein absolutes Muss“, sagt
Frank. Der deutsche Student ist bereits zum zweiten Mal dabei. „Da kommen
Heimatgefühle hoch.“
Mit genau diesen spielt übrigens die gesamte „Expat-Branche“,
also jene Geschäfte, die sich speziell auf die Expatriate - oft von ihren Firmen
entsandte, hoch qualifizierte internationale Arbeitskräfte - spezialisiert hat.
So gibt es in Peking beispielsweise ein German Center, in dem deutsche
Firmen, die Handelskammer, der Akademische Austauschdienst etc. untergebracht
sind. Es gibt deutsche Ärzte, deutsche Anwälte, einen deutschen Pfarrer, den
deutschen Bäcker und deutsche Restaurants. Im Paulaner Bräuhaus kann man
das Oktoberfest feiern.
Auch am Samstagabend, als ich mit einigen Kollegen in einer
kleinen Szene-Kneipe einem Konzert gelauscht habe, war ich als Europäerin
definitiv in der Überzahl.
Den „Tatort“ zeigt die deutsche Kneipe, deren Räume
Charlottenburg, Steglitz oder Wedding heißen, seit einem halben Jahr. Key Wang,
Tochter der Inhaber, kümmert sich über die Social Media-Kanäle darum, dass alle
Deutschen Bescheid wissen. Gemeinsam mit Dietmar Renner hat sie den
Tatort-Abend ins Haus geholt – und mittlerweile einen festen Fankreis von rund
25 Leuten um sich geschart.
„Ich wollte bei meinen Auslandsaufenthalten schon immer auch
ein Stück deutsche Kultur vermitteln“, sagt Dietmar, der im IT-Support der
Deutschen Schule in Peking arbeitet. „Und was eignet sich da besser als der
Tatort?“ Alle vier Jahre zieht der Initiator gemeinsam mit seiner Frau, die für
das Deutsche Amt tätig ist, weiter. Als nächstes wird der „Tatort“ in der
Türkei gezeigt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen